Initiativen zur sozialen Eingliederung und Forschung zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen mit Behinderungen in Deutschland

Autor

  • Leszek Ploch Uniwersytet Przyrodniczo-Humanistyczny w Siedlcach Wydział Nauk Społecznych

DOI:

https://doi.org/10.34739/sn.2019.19.01

Słowa kluczowe:

Mensch mit Behinderung, Sozialarbeit, Inklusion, Forschung

Abstrakt

Der vollen Ideen und Forschung Sozialen Arbeit im Kontext Mensch mit Behinderung in Deutschland orientiert sich nicht nur nach Inklusion aber auch nach einem ursprünglichen schulpädagogischen Diskurs, der jedoch spätestens mit der Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention (UB-BRK) im Jahr 2009 in nahezu allen Bereichen der Pädagogik den Fachdiskurs maßgeblich prägt. Ein wichtiges außerschulisches pädagogisches Handlungsfeld, das sich die Verwirklichung einer „inklusiven Gesellschaft“ zur Aufgabe  gemacht hat, ist die sozial-kulturelle Inklusion und Bildung explizit erwähnt. Immer wieder Zukünftig gehe es darum, Menschen mit Behinderungen barrierefreie Zugänge zu den kulturellen Materialien und Orten des Sozial-kulturelles Leben zu ermöglichen.

Pobrania

Brak dostęþnych danych do wyświetlenia.

Bibliografia

Amrhein B., (2001), Inklusion in der Sekundarstufe. Eine empirische Analyse, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.

Boban I., Hinz A., (2012), Individuelle Förderung in der Grundschule? Span-nungsfelder und Perspektiven im Kontext inklusiver Pädagogik und demo-kratischer Bildung, [In:] C. Solzbacher, S. Müller-Using, I. Doll (Hrsg.), Res-sourcen stärken! Individuelle Förderung für die Grundschule, Wolters Kluwer, Köln.

Boban I., Hinz A., Plate E., Tiedeken P., (2014), Inklusion in Worte fassen – eine Sprache ohne Kategorisierungen? [In:] S. Schuppener, N. Bernhardt, M. Hauser, F. Poppe (Hrsg.), Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik, Klinkhardt, Bad Heilbrunn.

Boban I., Hinz A., (2010), Was Inklusion ist und was nicht, [In:] Die Grundschul-zeitschrift 240/2010. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011), Übereinkommen der Vere-inten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Berlin.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013), Teilhabebericht der Bunde-sregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen, Teilhabe-Beeinträchtigung-Behinderung, Berlin.

Dannenbeck C., (2015), Inklusion und ästhetische Praxis. Herausforderung für die professionelle Praxis, [In:] T. Grosse, L. Niederreiter, H. Skladny (Hrsg.), Inklusion und Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit, Weinheim und Basel, Belz Juventa.

Dorrance C., Mayberg W., (2015), Inklusion spielerisch auf den Punkt gebracht: Txalaparta – ein Rhythmusinstrument aus dem Baskenland, [In:] T. Grosse, L. Niederreiter, H. Skladny (Hrsg.), Inklusion und Ästhetische Praxis in So-zialen Arbeit, Beltz Juventa, Weinheim und Basel.

Eberwein H., Mand J. (Hrsg.), (2008), Integration konkret. Begründung, didak-tische Konzepte, inklusive Praxis, Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt.

European Democratic Education Community (2015), EDUEC-Mietgliedschulen. Online abrufbar unter: http://www.eudec.org [15.03.2019].

Hinz A., (2012), Inklusion – historische Entwicklungslinien und internationale Kontexte, [In:] A. Hinz, I. Körner, U. Niehoff (Hrsg.), Von der Integration zur Inklusion, Grundlagen – Perspektiven – Praxis, Lebenshilfe Verlag, 3, Marburg.

Hinz A., Körner I., Niehoff U. (2012), Von der Integration zur Inklusion, Grun-dlagen – Perspektiven – Praxis, Lebenshilfe-Verlag, Marburg.

Kast J.I., (2017), Einführung in die Soziologie der Behinderung, Springer Fachmedien, Wiesbaden.

Klemm K., Preuss-Lausitz U., (2011), Auf dem Weg zur schulischen Inklusion in Nordrhein-Westfalen. Empfehlungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der allgemeinen Schulen,Nordr-hein-Westfalen.

Klemm U., (2013), Geschichte und Gegenwart Freier Demokratischer Schulen. Warte, bis der Schüler den ersten Schritt macht, [In:] A. Gürlevik, Ch. Palen-tien, R. Heyer (Hrsg.), Privatschulen versus staatliche Schulen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Kröger F., Merkt I., Sievers N., (2014), Inklusive Kulturelle Bildung und Kultu-rarbeit, Förderer und Akteure – Programme und Projekte, Institut für Kul-turpolitik (IfK) der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Bonn.

Meis M.S., Mies G.A. (Hrsg.), (2012), Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit: Kunst, Musik, Theater, Tanz und Neue Medien, Kohlham-mer, Stuttgart.

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, (2017), Aktions-Plan Inklusion Niedersachsen für die Jahre 2017 und 2018 in Leichter Sprache, Gesundhe-it und Gleichstellung, Hannover.

Nussbaum M., (1999), Gerechtigkeit oder das gute Leben, Suhrkamp, Frank-furt am Main.

Sauer K.E., (2014), Inklusion aus jugendkultureller Perspektive. Wege der Kommunikation in Musikprojekten von Jugendlichen verschiedener Herkunft mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Centaurus, Her-bolzheim.

Ullrich H., Strunck S., (2012), Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen und Diskurse, [In:] H. Ullrich, S. Strunck (Hrsg.), Privaten Schulen in Deu-tschland. Entwicklung – Profile – Kontroversen, VS Verlag für Sozialwis-senschaften, Wiesbaden.

Wiesemann J., Amman K., (2012), Freie Alternativschulen, [In:] H. Ullrich, S. Strunck (Hrsg.), Privaten Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

Opublikowane

2019-12-09

Jak cytować

Ploch, L. (2019). Initiativen zur sozialen Eingliederung und Forschung zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Student Niepełnosprawny. Szkice I Rozprawy, 19(19(12), 13–23. https://doi.org/10.34739/sn.2019.19.01